Foto : Chris Cook am 22. Juni 2015 um 23:01:39 Uhr bei Cape Cod Bay (42 Grad nördliche Breite), Massachusetts, USA mit digitaler Spiegelreflex vom Typ Canon EOS 6D (Belichtungszeit 15 Sekunden bei einer Empfindlichkeit von 3.200 ISO, Blende f/4.0) und 24 mm Brennweite) für Spaceweather.com
Quelle : http://spaceweathergallery.com/indiv_upload.php?upload_id=113913
Frühere Sonnenwinde mit 10^3 also 1.000 Partikel je Raumwinkel hatten jedenfalls keine Polarlichter bis in die Breitengrade nach Rom verursacht. Immerhin ist der geographische Nordpol ganze 5.343 Kilometer entfernt!
Foto : NOAA, Satellit GOES13 Proton Flux
Quelle : http://www.n3kl.org/sun/noaa.html
Foto : Tentotwo for Wikipedia
Quelle : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Magnetic_North_Pole_Positions.svg
Schwächelt unser Erdmagnetfeld infolge des starken Sonnenwindes oder durch die Pol-Wanderung oder beides, so daß der Sonnenwind bis über die mittleren nördlichen Breitengrade von 45 Grad eindringen kann und dadurch Polarlichter sichtbar werden?
Foto : http://www.whatdoesitmean.com/
Die Geschwindigkeit mit der sich der magnetische Nordpol jedes Jahr Richtung Sibirien verschiebt beschleunigt sich. Die letzten 5 Jahre fehlen auf den Grafiken völlig. Was ist in der Zwischenzeit geschehen?
Wichtige Fragen, die einer Antwort bedürfen
Stehen wir unmittelbar vor einem Polsprung?
Hat sich die Dipolachse (Achse durch die magnetischen Pole) bereits verlagert?
Hat sich die Erdachse gegenüber der Erdbahn bereits verlagert?
Ist mit zunehmender geologischen Instabilität, wie Erdbeben und Vulkanausbrüchen zu rechnen?
Schaukeln sich die Weltenmeere bereits auf?
Warum hören wir davon nichts in den öffentlichen Medien?
Polsprung / Survival
MP3 Polsprung / Sendung vom 22.03.2011 (2 Std)
MP3 Survival-Trainer / Bunker oder im Freien bleiben? (3 Min)
MP3 Was bei einem Totalzusammenbruch passiert (4 Min)
MP3 Ueberleben durch Vorsorge (5 Min)
mehr von Detlev hören? Mißstände hier / Lösungen hier / alle Themen hier
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.